Gruppen aktivieren
und selbstsicher leiten
Die Helden-Werkstatt
Gruppen leiten ohne Angst
und deine Teilnehmer von der ersten Minute an fesseln!
Du bist Trainer? Coach? Pädagogin?
In der Sensible Helden Werkstatt zeige ich dir, wie du erlebnis-aktivierende Methoden mit innerer Sicherheit, Feingefühl und klarem Auftreten einsetzt und Gruppen zum Erfolg führst.
Stell dir vor, deine Teilnehmenden sind nicht nur aufmerksam, sondern wirklich lebendig dabei. Du weißt genau, welche Methode passt – und erlebst, wie aus Unsicherheit Sicherheit und aus Distanz echtes Vertrauen entsteht.
3 fatale Fehler: Warum 75% aller Trainer ihre Gruppen verlieren (und wie du es anders machst)
Basierend auf Studien scheitern bis zu 75% der Gruppen an fehlendem emotionalem Anschluss (McKinsey, 2024), oft durch Trainer-Unsicherheit (Edmondson, 1999).
"Kannst du nicht wieder eine spielerische Aktion mit den Azubis machen?" Diese Bitte hörte ich immer wieder von meiner Kollegin Isabell. Obwohl es ihre Aufgabe war, fühlte sie sich unsicher – und es klappte bei ihr nicht zufriedenstellend.
Ihr Problem: Isabells Unsicherheit übertrug sich auf die ganze Gruppe. Ihre Stimme wurde fordernd, was keinen Spielgeist aufkommen ließ. Sie äußerte Kritik statt Ermutigung, was Widerstand hervorrief. "Störenfriede" wurden ausgeschlossen - und mussten dann doch wieder betreut werden. Ein Teufelskreis aus Frust und verlorenen Chancen.
Kommt dir das bekannt vor?
Du weißt theoretisch, was du machen KÖNNTEST.
Deine Gruppen bleiben distanziert, obwohl du dir mehr Lebendigkeit wünschst.
Viele Trainer suchen nach der "richtigen Methode" – dabei ist die eigentliche Frage: Wie hole ich meine Gruppe wirklich ab?
Die typischen Fallen:
⌐ Katalog-Programme: Standard-Bausteine, die nicht zu deiner Gruppe passen
⌐ Action ohne Tiefe: Spektakuläre Outdoor-Events mit Adrenalin, aber ohne nachhaltige Wirkung
⌐ Graue Theorie: Fachbuch-Methoden, die in der Praxis nicht funktionieren
Das Ergebnis: Unsicherheit bei dir, Distanz in der Gruppe – und vertane Chancen bei jedem Termin.
Du bist nicht "ungeeignet"- und du bist nicht allein.
Du fragst dich, warum Gruppenprozesse oft scheitern? Die Wissenschaft zeigt klare Gründe – und wie du es anders machen kannst:
Diese Erkenntnisse untermauern: Deine Unsicherheiten sind lösbar, und die richtigen Methoden machen den Unterschied. Lass uns gemeinsam deine Gruppen zum Erfolg führen!
Aber was, wenn du bereits von Natur aus sehr empathisch und sensibel bist?
So ging es mir nämlich.
Rohe Eier klebten an den Wänden
Im Wohngruppendienst musste ich als junger Erzieher viele Monate allein mit 12 schwierigen Teilnehmern zurechtkommen, was mich völlig an meine Grenzen gebracht hat.
Bei Dienstbeginn fand ich regelmäßig Chaos vor, sogar rohe Eier klebten einmal an den Wänden des Gruppenraums.
Ich war ziemlich am Ende damals.
Ich zweifelte an mir selbst und fragte mich, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für mich sei.
So wie ich war - mit Sensibilität, Verständnis und Einfühlungsvermögen - kam ich nicht mehr weiter.
Ich musste lernen, Stärke zu zeigen und mich behaupten.
Das fiel mir definitiv nicht leicht.
Doch ich habe mich durchgebissen und Durchsetzungsvermögen entwickelt.
Und ich konnte den Jahrgang gemeinsam mit den jungen Leuten schließlich erfolgreich abschließen.

Junge Psychologin leitet erste Gruppe
Gruppen leiten ohne Angst
Auch junge Trainer:innen oder Pädagog:innen können sofort in die Praxis gehen – wenn sie die passende Unterstützung und Haltung haben.
Gruppenleitung ist lernbar – und du musst dabei nicht perfekt sein.
Bist du "zu nett"?
Wie Sensibilität und Durchsetzungskraft zusammenpassen
Im Kontrast zu den genannten Problemen mit fehlendem emotionalem Anschluss und Unsicherheit zeigen Studien, dass hoch empathische Trainer:innen – oft sensible oder hochsensible Persönlichkeiten – das Gegenteil erleben: Sie bauen zwar schnell Vertrauen auf, kämpfen aber mit mangelndem Durchsetzungsvermögen und geringer Autorität.
Das führt ebenfalls zu Gruppenmisserfolgen, da Grenzen nicht gesetzt werden, Konflikte ungelöst bleiben und die Gruppe letztendlich an Führung mangelt.
Hier eine Übersicht zu relevanten Erkenntnissen aus der Forschung:
Diese Erkenntnisse verdeutlichen: Reine Empathie reicht nicht – sie braucht Durchsetzung, um Erfolg zu sichern. In meiner Werkstatt hilft dir das, aus Sensibilität echte Stärke zu machen und Gruppen nicht zu verlieren, sondern zu inspirieren.
Warnung: Diese 5 Trainer-Fehler zerstören das Vertrauen deiner Gruppe in unter 10 Minuten
Deine nächste Gruppe steht schon im Kalender. Jeder Tag, an dem du unsicher vor deiner Gruppe stehst, kostet dich Vertrauen – bei den Teilnehmern und bei dir selbst.
Die gute Nachricht: Alle diese Fehler kannst du vermeiden. In der Sensible Helden Werkstatt lernst du, wie du souverän leitest – mit Empathie, Klarheit und Methoden, die wirklich funktionieren.
Die Teilnehmenden spüren deine Unsicherheit sofort. Der Moment geht verloren. Die Chance auf echte Verbindung verschwindet.
Willst du wieder hoffen, dass es irgendwie klappt?

Jeder Einzelne ist ein wichtiger Teil des Ganzen. Hier entsteht das Gefühl von Zusammengehörigkeit und gemeinsamer Stärke, das Teams erfolgreich macht.
So verwandelst du schwierige Gruppen in begeisterte Teams (auch ohne teure Abenteuer-Reise)
Stell dir vor:
- Du betrittst den Raum mit innerer Ruhe und Klarheit
- Deine Teilnehmer sind von der ersten Minute an aufmerksam und beteiligt
- Selbst schwierige Situationen meisterst du souverän und empathisch
- Am Ende sagen Teilnehmer: "So lebendig war eine Schulung noch nie"
Gruppenleitung Fortbildung: 40 Jahre Praxis-Geheimnisse
Für natürliche Autorität (ohne Druck oder Manipulation)
Mir ist es wichtig, dass du verstehst: Es geht nicht um Seile, Spiele oder spektakuläre Aktionen.
Es geht um Haltung, Ansprache und den sicheren Rahmen, die Menschen in Bewegung bringen.
Diese Erkenntnis stammt aus inzwischen 40 Jahren Arbeit – von "schwierigen" Jugendlichen aus sozialen Randgruppen bis hin zu Führungskräften großer Unternehmen.
Die Art der Ansprache ist entscheidend.
Warum deine Ausbildung dich auf viele Herausforderungen nicht vorbereitet hat
Ein Curriculum muss geplant werden. Aber du hast in der Praxis mit vielen unplanbaren Situationen zu kämpfen. Menschen sind schwer planbar, sondern lebendige Wesen mit Ängsten, Hoffnungen und dem tiefen Wunsch nach echter Begegnung. Und sie haben die unterschiedlichsten Hintergründe und Charaktare - dieser Unplanbarkeit kannst du in deiner Arbeit mit Gruppen nur durch Haltung begegnen. Aber wie geht das?
Durchbruch-Momente: 3 Praxis-Geschichten
Wie kraftvolle Gruppenarbeit wirklich funktioniert
Das Pfeilritual ist eine kraftvolle Metapher für das Überwinden innerer Grenzen. Hier zeige ich, wie man Gruppen sicher durch transformative Prozesse führt.
Metaphern
Pfeil und Bogen sind wunderbare und effektive Metaphern für Konzentration und Klarheit. Welche Ziele setzt sich der Teilnehmer? Wie schaffe ich den Durchbruch? Wie überwinde ich die Distanz zwischen jetzt und meinen Wünschen? Und wie handele ich effektiv, ohne meinen Pfeil in die falsche Richtung zu lenken?
Das Pfeilritual – Mut durch Vertrauen
"Ich musste stark atmen und mich extrem überwinden, um dann – unterstützt durch das rhythmische Rufen der Gruppe – mit aller Kraft gegen den Pfeil zu gehen, der mitten entzwei brach. Das gab einen mächtigen Energieschub."
Jahre brauchte ich, bis ich den Mut fasste, dieses kraftvolle Ritual mit meinen Teilnehmern zu praktizieren. Als Pädagoge fühlte ich mich sehr in der Verantwortlichkeit. Doch die Wirkung war unglaublich – ein Durchbruch für alle Beteiligten.
Open Sky – Wenn Masken fallen
Fünf Tage im Wald, ohne Ablenkung, nur in der Natur und in der Gemeinschaft. Am Lagerfeuer erlebte ich immer wieder, wie heilsam es ist, wenn Menschen ihre erlernten Rollen ablegen und echter Kontakt von Mensch zu Mensch entsteht.
"Ich bin ruhiger geworden, mutiger, habe Vertrauen gefunden" – solche Rückmeldungen zeigten mir: Methoden, die in die Tiefe gehen, verändern Menschen wirklich.
Der Hochseilgarten-Durchbruch
27 Mitarbeitende, gemischte Stimmung: Einige voller Energie, andere voller Zweifel. Gemeinsam erlebten sie das 3K-Konzept praktisch – von Boden bis 14 Meter Höhe. Niemand blieb zurück, jeder bekam Halt und wuchs über sich hinaus.
Am Ende stand ein Team, das sich gegenseitig vertraute. Das Strahlen in den Augen aller war der schönste Beweis.
Aus Unsicherheit wurde Vertrauen – und plötzlich erlebten die Azubis, wie Teamarbeit Freude macht
Exklusiv: Gruppenleitungs-Angst in 5 Modulen überwinden
Über 150 Trainer haben bereits von meinen Ansätzen profitiert. Jetzt kannst du Teil der ersten geschlossenen Ausbildungsgruppe werden.
Was du erhältst:
Die 5-Schritte-Heldenmethode für Trainer:innen
Das Herzstück des Foundation-Programms ist die 5-Schritte-Heldenmethode. Ursprünglich für sensible Menschen entwickelt, ist jetzt für dich als Trainer:in, Coach oder Pädagog:in angepasst. Sie führt dich von innerer Klarheit zu souveräner Gruppenleitung:
Warum ist das für dich? Diese Methode verbindet deine Sensibilität mit Durchsetzungskraft, um Gruppen nicht nur zu aktivieren, sondern nachhaltig zu begeistern. Sie ist in Pilotgruppen verfügbar und wird bald ein Kernstück der Sensible Helden Werkstatt.
👉 [Button: Mehr über die Methode erfahren]
Dazu kommen
Peer-Gruppen – Austausch und Übung in wertschätzender Atmosphäre (vor Ort oder online)
Supervision – Persönliches Feedback für deine Sicherheit (online)
Bonus: Früher Zugang zu neuen Methoden aus meiner aktuellen Entwicklung
Uwe Kreß leitet eine Gruppe bei einer Outdoor-Übung an.
40 Jahre Gruppen-leitungen
- Jugendgerichtshilfe
- DRK Berufsbildungswerk
- Hochseilgarten
- Odenwald-Institut
- Train-the-Trainer
- Firmen-Workshops
- Open Sky
Gruppenleitung ist lernbar – und du musst dabei nicht perfekt sein.
Erfahrungen aus 350+ Gruppen: Von Jugendgerichtshilfe bis Europäische Zentralbank
"Mir ist es wichtig, dass du nicht nur Methoden lernst, sondern verstehst, warum sie funktionieren."
Ich weiß genau, wie es sich anfühlt, unsicher vor einer Gruppe zu stehen. Diese Erfahrung teilte auch meine Kollegin mit den Azubis – sie liegt nicht an dir als Person, sondern an fehlenden passenden Ansätzen.
Mein Weg:
- 40 Jahre Erfahrung mit über 350 Gruppen
- Odenwald-Institut – Emotionale Tiefe in Familienangeboten
- Jugendgerichtshilfe – Arbeit mit "schwierigen" Jugendlichen
- Direktbeauftragung durch Unternehmen wie BASF, SAP, Roche, die Europäische Zentralbank (EZB), IBM und Bilfinger. u.v.m. für eigenverantwortliche Teamentwicklungs-Seminare
- Über 150 Teilnehmer in "Train-the-Trainer"- Weiterbildungsblöcken
Mein Versprechen: Keine graue Theorie, keine Show-Effekte. Erprobte Methoden mit Herz und Verstand, die du sofort umsetzen kannst.
Das Foundation-Programm bietet dir die Grundlage für souveräne Gruppenleitung
Du willst Gruppen lebendig, sicher und nachhaltig begleiten.
Bisherige Ansätze – Ausbildungen, Fachbücher, Standard-Programme und viele Ideen – haben nicht die gewünschte Wirkung gebracht.
Das Problem liegt nicht an dir, sondern an der fehlenden Passung dieser Konzepte.
Im Foundation-Programm erhältst du erprobte Methoden, die auf deine Realität übertragbar sind – mit der Haltung und dem Wissen, worauf du achten musst.
Geschichten aus meiner Arbeit zeigen: Diese Ansätze funktionieren auch dort, wo andere gescheitert sind.
Sichere dir einen der 12 Plätze für lebendige Gruppenleitung
Das Foundation-Programm startet als Pilotprojekt – mit persönlicher Begleitung in kleiner, intensiver Gruppe.
Aktuell öffnen wir nur eine Warteliste. Warum? Weil echte Transformation Zeit und Aufmerksamkeit braucht.
Trag dich jetzt ein und sichere dir:
✓ Deinen Platz in der ersten Ausbildungsgruppe
✓ Exklusive Vorabinfos über Inhalte und Termine
✓ Kostenlosen Zugang zu ausgewählten Vorbereitungsmaterialien
Der Gegenwert liegt bei mehreren tausend Euro – aber dein erster Schritt kostet dich jetzt noch keinen Cent.
Kostenlosen Platz in der Pilotgruppe sichern
Jetzt auf die Warteliste
Du gehst keine Verpflichtung ein. Nur eine Chance auf den Wandel, den du dir für deine Trainer-Arbeit wünschst.
P.S.: "Wenn du dich unsicher fühlst, darfst du das nicht machen", sagte mir damals mein Mentor beim Pfeilritual. Diese Worte haben mich gelehrt: Echte Sicherheit kommt von innen. Genau diese innere Klarheit gebe ich in der Sensible Helden Werkstatt weiter.
Sozialpädagoge, Trainer und Mentor mit 40 Jahren Erfahrung in Gruppenarbeit und Weiterbildung
Hallo, ich bin Götz Uwe Kreß.
Mentor für sensible menschen
Seit 40 Jahren begleite ich Menschen dabei, Gruppen lebendig zu leiten und ihre eigene Stärke zu entfalten.
Ob Jugendliche, die Orientierung suchen, oder Fach- und Führungskräfte, die festgefahrene Muster überwinden wollen – ich kenne die Momente, in denen spürbar wird: So wie bisher geht es nicht weiter.
Was mich dabei auszeichnet: Ich weiß, wie es sich anfühlt, unsicher vor einer Gruppe zu stehen. Ich kenne die Zweifel, die Ängste – und auch den Mut, der entsteht, wenn man beginnt, die eigene Haltung als Kraftquelle zu nutzen.
Aus meinen Erfahrungen in Erlebnispädagogik, Coaching und Weiterbildung habe ich Methoden entwickelt, die wissenschaftliche Ansätze mit praktischen Übungen verbinden. Daraus ist auch die 3K-Methode für Teamentwicklung entstanden – ein klarer Weg, um Kooperation, Kommunikation und Kompetenzen in Gruppen zu fördern.
Meine Expertise führte zu direkten Beauftragungen durch namhafte Unternehmen. Organisationseinheiten von Roche Diagnostics, BASF, den Volksbanken und vielen weiteren buchten meine eigenverantwortlich konzipierten und geleiteten Hochseilgarten-Seminare, um Kooperation und Kommunikation in ihren Teams nachhaltig zu stärken.
Als Mentor sehe ich mich nicht als Besserwisser, sondern als Begleiter.
Ich gehe mit dir durch Unsicherheit und Zweifel – bis du mit Klarheit und Sicherheit deine Gruppe führen kannst.
Was meine Kunden sagen
Andreas, Projektleiter: "Ich hatte immer eng sitzende Scheuklappen. Heute kann ich mich in andere hineinversetzen, ohne mich zu verlieren. Der Stress hat sich deutlich reduziert."
Sybille, Unternehmensberaterin: "Das Negative hat alles überdeckt. Jetzt sehe ich wieder das Positive. Ich habe gelernt, mich in eine goldene Kugel einzuhüllen – mein Schutz in schwierigen Situationen."
Nicole, Arbeit mit Menschen, Guntersblum: "ICH KANN ALLES UND MUSS NICHTS! Dieser Satz hat mein Leben verändert. Ich bin mit dem Boot gefahren – ohne Angst. Das wäre früher undenkbar gewesen."
Elisabeth-Stiftung
„Sie trugen wesentlich dazu bei, dass die Teilnehmer lernten, Stress abzubauen – es herrschte eine sehr offene und angenehme Atmosphäre.“
DRK-Berufsbildungswerk Worms
„Seit 1998 führt Herr Kreß regelmäßige Seminare zur Psychohygiene durch – die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv.“
Odenwald-Institut
„Die Rückmeldungen der Familien waren so positiv, dass wir gerne weitere Angebote mit Herrn Kreß vereinbaren wollten.“
Für wen ist die Helden-Werkstatt genau richtig?
Die Helden-Werkstatt ist ideal für dich, wenn du dich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfindest:
- Du bist bereits Profi (Trainer:in, Coach, Pädagog:in, Berater:in oder Führungskraft) und möchtest dein Repertoire über reine Gesprächs- und Präsentationstechniken hinaus erweitern.
- Du suchst nach Tiefe, nicht nur nach Action. Du möchtest nicht nur ein paar neue Spiele lernen, sondern die Haltung und das psychologische Feingefühl entwickeln, um Gruppenprozesse wirklich sicher zu verstehen und zu leiten.
- Du spürst manchmal eine Unsicherheit, wenn du Gruppen aktivieren sollst, und wünschst dir mehr innere Ruhe und Klarheit, um auch mit unvorhergesehenen Situationen souverän umzugehen.
- Du bist von Natur aus empathisch und sensibel, merkst aber, dass du dich manchmal schwer tust, Grenzen zu setzen und deine Autorität klar und gleichzeitig wertschätzend zu zeigen.
- Du bist bereit zur Selbstreflexion und möchtest lernen, wie du deine eigene Persönlichkeit als stärkstes Werkzeug in der Gruppenleitung einsetzen kannst.
- Du stehst am Anfang deiner Karriere als Trainer:in, Pädagog:in oder Coach, hast vielleicht eine theoretische Ausbildung, aber dir fehlt die praktische Sicherheit, um mit Gruppen wirklich souverän zu arbeiten. Du willst von Anfang an lernen, wie man eine Haltung entwickelt, die trägt.
Echte Veränderung entsteht im gemeinsamen Austausch. In unseren Praxis-Einheiten schaffen wir einen geschützten Raum für offene Kommunikation und nachhaltige Reflexion.
Für wen ist die Werkstatt eher nicht geeignet?
Ich möchte ganz ehrlich sein: Die Helden-Werkstatt ist nicht für jeden das passende Format. Wenn du Folgendes suchst, gibt es wahrscheinlich bessere Angebote für dich:
- Du suchst einen schnellen ‚Methoden-Koffer‘ mit Dutzenden Spielen und Übungen zum reinen Kopieren. Bei uns geht es um die Prinzipien dahinter, nicht um die reine Masse an Tools.
- Du suchst ein reines Event- oder Action-Programm. Während wir aktivierende Methoden nutzen, liegt unser Fokus immer auf der nachhaltigen Wirkung und dem Lerntransfer – nicht nur auf dem Adrenalin-Kick.
- Du erwartest eine rein theoretische Grundausbildung von A bis Z. Unsere Werkstatt ist kein Ersatz für eine pädagogische oder therapeutische Basisausbildung. Stattdessen ist sie ein praxisorientierter „Beschleuniger“, der dir hilft, vorhandenes Wissen in spürbare Kompetenz und souveränes Handeln zu verwandeln – egal, ob du 2 oder 20 Jahre Erfahrung hast.
- Du möchtest dich nicht mit deiner eigenen Haltung und inneren Prozessen auseinandersetzen. Die persönliche Weiterentwicklung und Selbstreflexion sind ein Kernstück unserer gemeinsamen Arbeit.
Fragen und Antworten
Nein. Das Foundation-Programm ist so aufgebaut, dass du unabhängig von deinem Erfahrungsstand einsteigen kannst. Ob du gerade erst beginnst oder schon viele Jahre leitest – du bekommst Methoden, die sich an deine Situation anpassen lassen.
Nein. Viele der Methoden funktionieren direkt im Klassenzimmer, im Seminarraum oder sogar draußen auf dem Schulhof. Wichtig ist nicht das Setting, sondern die Haltung und die Art, wie du Übungen anleitest.
Die meisten Ausbildungen liefern dir Theorie oder Standard-Tools. Hier bekommst du praxisnahe Methoden, die ich über Jahrzehnte in der Arbeit mit Jugendlichen, Azubis, Teams und Führungskräften erprobt habe – verbunden mit individueller Begleitung und Feedback.
Das Programm ist modular aufgebaut. Du kannst die Inhalte flexibel in deinem Tempo durchgehen und sofort in deine Praxis einbauen. Live-Elemente (Workshops, Peergruppen, Supervision) werden so geplant, dass sie gut in den Alltag passen.
Ja – gerade für hochsensible Trainer:innen, Pädagog:innen und Coaches ist es wertvoll. Du lernst, deine Feinfühligkeit als Stärke einzusetzen, statt sie als Hindernis zu erleben.
Weil wir klein starten wollen. In der ersten Runde arbeiten wir mit einer begrenzten Gruppe, um intensives Feedback zu geben und das Programm optimal an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anzupassen. Als Wartelisten-Eintrag bekommst du exklusive Vorabinfos und sicherst dir einen Platz für den Start.
Quellen:
- Fehlender emotionaler Anschluss blockiert Gruppen: McKinsey (2024)
- Unsicherheit des Trainers kostet Engagement: (Edmondson, 1999)
- Empathie macht den Unterschied: (Olympiou et al., 2024)